Fit im Thema Kinderschutz - Online-Seminar für Gruppenleitungen und Teamer*innen zur Prävention sexualisierter Gewalt
Termine zur Auswahl:
12. Mai, 23. Juni und 18. August; jeweils 18 – 20 Uhr; online
In unserem Verband engagieren sich junge Menschen in Gruppen und Freizeiten in der Natur. Ihr Schutz steht dabei an allererster Stelle! In diesem Seminar möchten wir für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren und sicherstellen, dass potentielle Täter*innen keine Gelegenheit finden, Kindern Gewalt anzutun. Wir wollen Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung stärken, ihre Grenzen akzeptieren und ihnen Sicherheit geben. Wir klären unklare Fragen rund um das Thema Kinderschutz und überlegen, was wir tun müssen, wenn doch etwas vorfällt oder wir einen Verdacht hegen.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche Gruppenleiter*innen und Freizeitteamer*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
© Megustadesign/Getty Images
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Seminarleitung: Sandra Jedamski
Format: Online-Schulung, gefördert über das Projekt „#sichere.sache“ des Landesjugendrings NRW
Alter: ab 16 Jahren
Gruppenleiter*innen-Woche (Juleica in einer Woche)
Termine zur Auswahl:
21. - 25. März 2022 - Jugendherberge Duisburg Sportpark
19. - 23. September 2022 - Jugendherberge Essen
Dieses Seminar umfasst die Inhalte der Juleica Module I, II und III. Es vermittelt euch rechtlichen Grundlagen für Gruppenstunden und Freizeiten. Wir erarbeiten, welche Verantwortungen eine Leitungsperson hat und wie man schwerige Situationen meistert. Des Weiteren stellen wir euch praktische Ideen für die kreative und spielerische Gestaltung von Gruppenstunden, Aktionstagen und Freizeiten vor. Ein Artenkenntnistag rundet die Woche ab. Gemeinsam mit dem Nachweis für einen Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr dann die Jugendleitercard online beantragen (www.juleica.de).
© NAJU NRW/C. Volk
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Christian Volk & Sandra Jedamski
Alter: ab 15 Jahren
Beitrag: 190 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 140 €
Sonstiges: Eine Betreuung durch die Leitung erfolgt lediglich innerhalb der täglichen Seminarzeit.
Gruppenleiter*innenseminar Modul I
Termine zur Auswahl:
2. - 3. April 2022 - Jugendherberge Aachen
22. - 23. Oktober 2022 - Jugendherberge Essen
Diese Veranstaltung vermittelt euch theoretische Grundlagen für Gruppenstunden und Freizeiten. Wir erarbeiten, welche Verantwortungen eine Leitungsperson hat, wie man schwierige Situationen meistert und was in einer Notfallsituation zu tun ist. Wir werden in Rollenspielen typische Situationen nachstellen und uns dabei in verschiedene Rollen begeben.
In Kombination mit dem Pädagogik-Modul II, einem Artenkenntnis-Modul III und einem Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr eure Jugendleitercard online beantragen (www.juleica.de).
© NAJU NRW/C. Volk
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Christian Volk
Alter: ab 15 Jahren
Beitrag: 60 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 30 €
Gruppenleiter*innenseminar Modul II
Termine zur Auswahl:
21. - 22. Mai 2022 - NABU-Naturschutzstation Münster
3. - 4. September 2022 - Naturfreundehaus Schwerte
Bei diesem Seminar stellen wir euch praktische Ideen für die kreative und spielerische Gestaltung von Gruppenstunden, Aktionstagen und Freizeiten vor. Natürlich dürft ihr dabei auch selbst kreativ sein. Wir werden auch einige pädagogische Spiele ausprobieren und zudem lernt ihr die Grundprinzipien der Umweltbildung kennen und könnt diese praktisch umsetzen.
Gemeinsam mit dem Nachweis von Modul I (Rechte und Pflichten), einem Artenkenntnis-Modul III und einem Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr eure Jugendleitercard online beantragen (www.juleica.de).
© NAJU NRW/C. Volk
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Christian Volk & Susanne Oelmann-Saul
Alter: ab 15 Jahren
Beitrag: 60 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 30 €
Juleica Auffrischung / Verlängerung
12. November 2022 - digital oder in unserer Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf
Mit diesem Kurs können Juleica-Inhaber*innen, deren Jugendleiterkarte bereits abgelaufen ist oder bald ablaufen wird, diese durch einen neuen „Antrag“ verlängern. Folgende Themen wollen wir behandeln: Gefahren und Chancen neuer Medien, pädagogische Hilfe, Jugendschutzgesetz und Ausführungsbestimmungen, richtiges Verhalten in Konfliktfällen, Grundlagen der Aufsichtspflicht und präventive Maßnahmen im Rahmen der Aufsichtspflicht, Maßnahmen bei mutmaßlicher Kindeswohlgefährdung, Fragen der Gruppendynamik und Behandlung von Fragen aus der Praxis der teilnehmenden Gruppenleiter*innen.
© NAJU NRW/S. Jedamski
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Sandra Jedamski
Alter: ab 16 Jahren
Beitrag: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €
Erste Hilfe - Outdoor
Termine zur Auswahl:
19. März 2022 Grafenberger Wald Düsseldorf
03.-04. September 2022 Essen-Kupferdreh - Neuer Termin!
Neben den Pflichtthemen wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung und Outdoor-Notfallmanagement legen wir den Schwerpunkt auf die Themen, die für Menschen die sich viel Outdoor aufhalten typisch sind, wie z.B. Versorgung von Schnittwunden, Verbrennungen, Sturzverletzungen, Zecken, etc.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Gruppenleiter*innen, die mit ihren Gruppen in der Natur unterwegs sind und findet unabhängig vom Wetter draußen im Wald statt. Bitte bringt dem Wetter angepasste Kleidung und Verpflegung für die Seminarzeit mit.
© NAJU NRW/C. Volk
19. März 2022
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Survival- und Wildnisschule Hagen
Ort: Düsseldorf, Grafenberger Wald
Beitrag: 50 €, NAJU/NABU-Mitglieder 40 €
03.-04. September 2022
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Jörn Thebille, Rüdiger Edling
Ort: Essen-Kupferdreh
Beitrag: 65 €, NAJU/NABU-Mitglieder 55 €
Anmerkung: Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Bildungswerk des Landessportbundes statt. Mit der Teilnahmebescheinigung könnt ihr auch die Jugendleiter-/Übungsleiter*innen-Lizenzen des LSB verlängern.
Ornithologie (möglich als JuLeiCa Modul III)
12. Juni 2022 - Rieselfeldhof, Münster
Für manche ist es ein Lebenswerk, für andere eine Freude im eigenen Garten. Vögel sind die wohl farbenprächtigste und präsenteste Tiergruppe und begeistern Menschen weltweit. Sie sind Sympathieträger für Kinder und Erwachsene und Indikatoren für eine intakte Umwelt. Bei diesem Seminar wird Artenkenntnis vermittelt und spielerisch gezeigt, wie man die Begeisterung an Kinder und
Jugendliche weitergeben kann. Die Rieselfelder bieten dabei ein Seminarraum mitten im Vogelparadies. Wer ein Fernglas besitzt, kann es gerne mitnehmen. Das Seminar wird im Rahmen der Juleica als Modul III anerkannt.
© NAJU NRW/C. Volk
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Fabian Karwinkel & Thiemo Karwinkel
Ort: Rieselfeldhof, Münster
Alter: ab 12 Jahre
Beitrag: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €
Kletterkurs - Fortbildung mit dem Erwerb des Toprope-Kletterscheins
24. April 2022 - Essen
Es ist egal, ob ihr schon viele oder wenige Vorerfahrungen oder schon gefestigte Kenntnisse im Klettern habt, hier seid ihr genau richtig, wenn ihr den Toprope-Kletterschein machen wollt. Die Toprope-Sicherung (von engl. top – oben, rope – das Seil) ist eine Sicherungsform des Klettersportes mit einer oberhalb des Kletternden angebrachten Umlenkung des Sicherungsseils.
An diesem Tag wollen wir euch fit machen, damit ihr mit den Jugendlichen mal in die Kletterhalle gehen und sie sichern könnt. Oder ihr sichert euch selber bei praktischen Naturschutzaktionen, wie z.B. die Aufhängung von Fledermaus- oder Eulenkästen in luftiger Höhe, damit ihr hierfür beide Hände frei habt. Oder ihr nutzt die erlernten Techniken für den Log eines T5 – Klettercaches.
Wir wollen euch in die Material- und Knotenkunde einführen und erklären, worauf ihr beim Kauf eigener Ausrüstung achten solltet. Außerdem werden verschiedene Klettergurte und die richtige Trageweise sowie verschiedene Sicherungstechniken und –geräte vorgestellt. Bei erfolgreicher Teilnahme bekommt ihr hinterher einen allgemein anerkannten Toprope-Kletterschein (ausgestellt durch den Landessportbund NRW).
Dieser Tageslehrgang geht aber etwas darüber hinaus. Es werden auch Abseiltechniken und der Bau einer Standsicherung behandelt und natürlich auch praktisch geübt. Im ersten Teil werden wir den Vormittag an einer künstlichen Kletterwand, am Kletterturm des Seaside Beach am Baldeneysee in der Nähe des S-Bahnhofes Essen-Hügel, verbringen. Den zweiten Teil danach findet in der Firmenhalle von Insider-Traveller, Rellinghauser Str. 334 c (Einfahrt links vom Fliesenfachgeschäft) statt, wo es auch einen kleinen Imbiss zum Mittag geben wird.
© J. Thebille
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Jörn Thebille & Wolfgang Reinhold
Ort: Essen
Alter: ab 12 Jahren
Beitrag: 45 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 35 €
NEU: Kanu-Technik-Wochenende
14. - 15. Mai 2022 - Essen Kupferdreh - fällt aus
An unserem Kanu-Technik Wochenende geht es darum, vorhandene Kenntnisse beim Kanuwandern mit Canadiern (Kanus) zu vertiefen oder neu zu erwerben. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen gemacht und / oder ihre Fähigkeiten auf ein höheres technisches Niveau heben wollen.
Wir arbeiten sowohl an den individuellen Fahrtechniken und Paddelschlägen als auch an Fahrtaktik, Rettungsfähigkeit und der Kunst des „Wasserlesens“. Unser erster Tag führt uns zum Techniktraining auf den Baldeneysee. Hier können wir die unterschiedlichsten Techniken ausprobieren, trainieren, mit unterschiedlichen Bootspartnern fahren und unser Bootsgefühl verbessern. (Abends können Fragen zur Fahrtenplanung oder zur eigenen Ausrüstung für den 2. Tag geklärt werden.) Am zweiten Tag werden wir dies auf fließendes Wasser übertragen, Kehrwasserfahren hinzunehmen und ein wenig (alle so wie sie wollen) die Grenzen unseres Könnens „ausloten“.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlegende Erfahrungen beim Kanufahren mit dem Kanu (Canadier)
Schwimmfähigkeit
eigene witterungsangepasste Kleidung
Alter: ab 16 Jahre
Leistungen
Technikkurs
Kanuausrüstung (Boot, Paddel, Schwimmweste, Gepäcktonne, Wurfsack)
Übernachtung auf dem Vereinsgelände des ESV Essen-Kupferdreh e.V. mit eigener Zeltausrüstung
Verpflegung (Getränke, 2 Lunchpaket, 1Abendessen / Grillen, 1*Frühstück)
© J. Thebille
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Jörn Thebille & Wolfgang Reinold
Ort: Essen-Kupferdreh
Alter: ab 16 Jahren
Beitrag: 70 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 60 €
Kräuter, Wildpflanzen und drumrum (möglich als Juleica-III-Modul)
25. Juni 2022 - Naturschutzverein Volksgarten, Essen-Kray
Was da so alles blüht und wächst, in Stadt und Land!? Wer kennt schon noch Wiesen-Kerbel, Margerite, Gundermann oder Lichtnelke? Und wer kann etwas über ihre Biologie, Verwandtschaft und Verwendung erzählen? Wir geben eine kurze Einführung in die Pflanzenbestimmung, wichtige Verwandtschaftsgruppen sowie Bedeutung verschiedener Arten für den Menschen – als Heilpflanzen, Wildkräuter oder Giftpflanzen. In einem Vortrag und einer Exkursion mit Bestimmungsübungen und praktischen Tipps werden Grundkenntnisse auch für die Jugendarbeit vermittelt.
Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt.
© B. Demel
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Bernhard Demel
Ort: Naturschutzverein Volksgarten, Essen-Kray
Alter: ab 15 Jahre
Beitrag: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €
Die wunderbare Welt der Pilze (möglich als Juleica-Modul III)
24. September 2022 - Naturschutzverein Volksgarten, Essen
Ist dieser Pilz essbar? Es wäre schade, Pilze nur auf ihren kulinarischen Wert zu reduzieren, bilden sie doch eine faszinierende Welt mit tausenden Arten in unglaublichen Formen. Wir führen mit einem anschaulichen Überblick über diese Vielfalt in die Artenkenntnis der Pilze ein und erläutern ihre Biologie sowie ihre Bedeutung im Ökosystem. Aber auch kulinarische Aspekte und Gefahren werden angesprochen. In einem Vortrag und einer Exkursion mit Pilzbestimmung und praktischen Tipps werden Grundkenntnisse auch für die Jugendarbeit vermittelt.
Das Seminar wird im Rahmen der Juleica-Ausbildung als Modul III anerkannt.
© NAJU NRW / B. Demel
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Bernhard Demel
Ort: Naturschutzverein Volksgarten, Essen
Alter: ab 15 Jahre
Beitrag: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €
Leben im Gewässer (möglich als Juleica-Modul III)
14. Mai 2022 - Iserlohn, Stiftungshof - fällt aus
Mit Kindern Gewässer zu erkunden macht großen Spaß! Wasser ist Leben - ob am Teich oder Bach, an Kleingewässern lassen sich beeindruckende Beobachtungen machen. Hier sitzt eine Eintagsfliegenlarve, dort schwimmt ein Molch. Es ist immer was los!
Wir möchten Gruppenleitungen und Interessierten in einem Vortrag die Grundlagen der Kleinlebewesen im Gewässer näherbringen, um dann in einer Exkursion an Kleingewässern vor Ort Tiere zu bestimmen, uns die Struktur des Gewässers anzusehen und mit deren Hilfe die Gewässergüte zu bestimmen. Spielideen für die Jugendarbeit runden die Veranstaltung ab.
Das Seminar wird im Rahmen der Juleica als Modul III anerkannt.
© NAJU NRW/S. Jedamski
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Josephine Berndt & Sandra Jedamski
Ort: Iserlohn, Stiftungshof
Alter: ab 15 Jahre
Beitrag: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €
Libellen - fliegende Edelsteine (möglich als Juleica-III-Modul)
13. August 2022 - Grugapark Essen
Libellen bereiten vielen Menschen Angst. Dabei können sie nicht stechen, sie haben keinen Stachel. Und sie faszinieren durch ihre Farben und ihr Verhalten. Da es nur rund 80 Arten in Deutschland gibt, ist auch ihre Bestimmung relativ einfach zu erlernen. Wir vermitteln einen bündigen Überblick über Verhalten, Biologie und Ökologie der Jäger mit den gläsernen Schwingen sowie deren Erkennungsmerkmalen. In einem Vortrag und einer Exkursion mit Bestimmungstipps und praktischen Hinweisen werden Grundkenntnisse auch für die Jugendarbeit vermittelt.
Das Seminar wird im Rahmen der Juleica als Modul III anerkannt.
© NAJU NRW/S. Jedamski
Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
Leitung: Bernhard Demel
Ort: Grugapark Essen
Alter: ab 15 Jahre
Beitrag: 25 €, für NAJU/NABU-Mitglieder 20 €