Ökologische Landwirtschaft: Politisches Aktionswochenende
09.04.-11.04.2021, Alter: 16 - 27 Jahre - fällt leider aus!
Welchen Einfluss hat die Landwirtschaft eigentlich auf die Artenvielfalt? Ist konventionelle Landwirtschaft die einzige Möglichkeit, um alle Menschen satt zu machen? Und welches Potential für die Natur steckt eigentlich in der Landwirtschaft?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen, uns ein Best-Practice Beispiel anschauen, wie sich Landwirtschaft und Ökologie vereinbaren lassen und erkunden, wie sich jeder von uns für mehr Artenvielfalt einsetzen kann. Zum Abschluss möchten wir mit politischen Entscheidungsträger*innen über die Zukunft der Landwirtschaft diskutieren.
Foto: NABU / Klemens Karkow
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Hermine Lammering, Lukas Stemper
- Beitrag: 50 €, für NAJU-Mitglieder 45 €
- Ort: online
Stadtnatur - Politisches Aktionswochenende
25.06.-27.06.2021, Alter: 16-27 Jahre
Stadt-Natur, zwei Begriffe, die viele als Gegensatz ansehen. Wir wollen herausfinden, was es damit auf sich hat. Expert*innen sagen: Stadtnatur fördert die Artenvielfalt, verbessert das (Stadt)Klima und bietet gleichzeitig Entspannung für den Menschen. Doch was kann Stadtnatur sonst noch?
Gemeinsam wollen wir ein Wochenende lang Stadtnatur mit all ihren Gesichtern kennenlernen; im Landschaftspark Duisburg-Nord, wo die Industrienatur ihre Wurzeln hat. Wir wollen selbst aktiv werden und unsere Forderungen nach noch mehr Natur in den Städten auf die Agenda der Politik setzen. Seid ihr mit am Start?
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Hermine Lammering, Lukas Stemper
- Ort: Jugendherberge Duisburg
- Beitrag: 50 €, für NAJU-Mitglieder 45 €
KUNSTstoffe und wie sie die Natur beeinflussen
21.02.2021, 12-16 Uhr, Alter: ab 14 Jahren
Die Meere sind voller Plastikmüll, Tiere sterben, weil sie Plastik für Nahrung halten, aber im Supermarkt sind die Regale voll mit Plastikverpackungen. Aber nicht nur in Verpackungen, die nach kurzer Zeit weggeschmissen werden, finden wir Plastik, sondern auch in unserer Kleidung und in unseren Alltagsgegenständen. Oft werden Verbraucherinnen dafür verantwortlich gemacht, dass Plastik in der Umwelt zu finden ist, während die Kunststoffindustrie die Plastikproduktion weiter steigert und die Verantwortung der Entsorgung an die Verbraucherinnen abgibt. In dem Workshop wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie wir Plastik zum Thema machen können und wie wir aktiv werden können, damit die Verantwortung der Plastikkrise nicht bei uns als Verbraucher*innen bleibt.
Dieser Workshop wird über das NAJU-Projekt „Climate Action for Nature“ durch die PostcodeLotterie gefördert.
Foto: Pixabay
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Carina Plenzdorf & Nils Magin
- Ort: digital
- Beitrag: kostenfrei
Teamer*innenschnuppertag
13.02.2021 - Alter: ab 15 Jahren
Du hast Lust, eine NAJU-Freizeit mitzuleiten und Teil eines tollen Teams zu sein? Dann schau vorbei beim Teamer*innenschnuppertag! Bei dieser Veranstaltung werden alle Freizeiten, die in diesem Jahr bei der NAJU NRW stattfinden, vorgestellt. Du kannst unsere legendäre Kanutour in Schwedens Natur genießen, entspannt mit dem Pferdewohnwagen durch Holland fahren, die Insel Borkum im Weltnaturerbe Wattenmeer erkunden oder mit der Madraque, einem Plattbodenschiff an der niederländischen Küste schippern. Auch unsere Bio-Bauernhoffreizeit ist wieder mit im Programm. Wir brauchen Leute wie dich! Sei dabei!
Foto: C. Volk
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Sandra Jedamski
- Ort: 10 bis 12 Uhr online
- Beitrag: kostenfrei
NAJU-Aktivenwochenende
02.-03.10.21
Du bist Teamer*in auf einer NAJU-Freizeit, NAJU-Gruppenleiter*in oder hast einfach Lust, bei uns mitzumachen? Egal, ob du schon bei uns aktiv bist oder nicht, verbringe mit uns ein wunderbares Wochenende unter Gleichgesinnten. Wir finden Zeit, um uns auszutauschen, in die diesjährige und kommenden Freizeiten zu schnuppern und neue Ideen für deine Gruppe zu entwickeln.
Die naturnahe Umgebung lädt zu einer kleinen Artenkenntnis-Exkursion ein. Am Lagerfeuer lassen wir beim Stockbrot den Abend ausklingen. Wer mag, darf sein Instrument mitbringen.
Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!
- Wann: 02.-03.10.21
- Wo: offen
- Kosten: 10 Euro
- Leitung: Sandra Jedamski
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
NAJUs vernetzen sich online - fällt leider aus!
10.03.2021, 19 Uhr, Alter: ab 15 Jahren
Zum gemeinsamen Austausch laden wir unsere Gruppenleiter*innen und Teamer*innen sowie Interessierte an der NAJU herzlich ein. Im Mittelpunkt an diesem Mittwochabend soll der Austausch untereinander stehen. Womit beschäftigt ihr euch zur Zeit in euren Gruppen oder Freizeiten und wie können wir euch unterstützen? Ihr habt die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Neuigkeiten von der NAJU NRW zu erfahren. Auch das NAJU-Projekt "Climate Action For Nature" stellt sich vor.
Foto: Lukas Stemper
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Nils Magin, Sandra Jedamski
- Ort: digital
- Beitrag: kostenlos
Haushaltsmittel selbst herstellen
27.02.2021, Alter: ab 14 Jahre
Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die Verpackungsmüll vermeiden und selbst kreativ werden wollen: An dem Tag lernt ihr, wie ihr mit einfachen natürlichen Inhaltsstoffen umweltschonende, ökologisch abbaubare und wohlduftende Haushaltsmittel einfach und kostengünstig selbst herstellen könnt. Dazu werden wir gemeinsam nachhaltige Haushaltsmittel erstellen, auf deren Basis ihr problemlos eigenständig zu Hause weiter experimentieren könnt.
Aufgrund der aktuellen Situation wird der Workshop online stattfinden. Haltet bitte 3 Schraubverschlussgläser für die Produkte, die wir fertigen, bereit. Wir teilen euch frühzeitig mit, was ihr sonst noch an Materialien braucht.
Foto: J. Binder
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Julia Binder
- Ort: Online
- Beitrag: 5 €
Wir entdecken den Wald
09.06.2021, Alter: ab 5 Jahre
Komm mit in den Wald! Gemeinsam bauen wir uns ein gemütliches Waldsofa und entdecken die Tiere und Pflanzen des Waldes. Wie sieht die Natur aus Sicht der Kinder aus? Die Welt draußen ist immer anders und etwas ganz Besonderes. Mal kriechen Schnecken um die Wette, mal rufen Knallerbsen zu Taten. Vielleicht traut sich ein nackter Fuß auf das weiche Moos oder kleine Baumgeister werden entdeckt? Spannend wird es auf jeden Fall! Bitte zieht euch wetterfeste Kleidung an und bringt einen kleinen Snack für zwischendurch mit. Für Kinder ab 5 Jahren mit einer Erwachsenen Begleitung!
Foto: NABU MK
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Sandra Jedamski
- Ort: Waltrop
- Beitrag: 5 €
Gehölze im Winter
28.02.2021, Alter: für jedes Alter
„Ich seh‘ den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ – An dem Tag nehme ich euch mit auf eine digitale Reise durch den Wald. Schaltet ein, wenn ihr schon immer mal den Unterschied zwischen „Tannen-“ und „Fichtenzapfen“ wissen oder eine Rotbuche anhand ihrer Knospen erkennen wolltet! Falls ihr Blätter, Knospen oder Rindenreste von eurem Lieblingsbaum habt, haltet diese gerne bereit und erzählt den anderen, was euren Lieblingsbaum ausmacht. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch mit Euch!
Foto: J. Binder
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Julia Binder
- Ort: online
- Betrag: 5 €
Schafe zum Anfassen - fällt leider aus
11.04.2021 Alter: ab 3 Jahre
Für unsere ganz kleinen NAJU-Kids bieten wir einen Besuch auf dem Stiftungshof in Iserlohn an. Die Herde des dort ansässigen Schäfers bekommt im Frühjahr ihren Nachwuchs. Unzählige kleine bunte Lämmchen sind dort zu bewundern!
Wie fühlt sich Schafwolle an und wie viele Lämmchen bekommt ein Schaf? Diese Fragen werden hier gerne beantwortet. Der Hof beherbergt neben Schafen noch Ziegen und weitere Tiere. Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren sind herzlich willkommen.
Foto: S. Jedamski
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Sandra Jedamski, Katharina Glaum
- Ort: Stiftungshof, Iserlohn
- Beitrag: 10 € pro Familie, für NAJU-Familien 8 €
Klimaschutz auf dem Teller
20.02.2021, 12-14 Uhr, Alter: ab 14 Jahren
Wenn es um Klimaschutz geht, vernachlässigen wir viel zu oft den Einfluss von Ernährung und Landwirtschaft. Welche Rolle spielt unser Gang zum Supermarkt? Welche Konsequenzen hat eine intensive Landwirtschaft für Klima und Umwelt? Sollte man nur noch verpackungsfrei einkaufen? Was hat die Wurst auf meinem Teller mit dem Regenwald zu tun? Wie politisch ist Essen? In diesem Workshop wollen wir diese und weitere Fragen rund um eine klimafreundliche Ernährung diskutieren. Der Workshop wird über das NAJU-Projekt „Climate Action for Nature“ durch die PostcodeLotterie gefördert.
Foto: Nils Magin
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Clara Hagedorn und Nils Magin
- Ort: digital
- Beitrag: kostenfrei
Frühlingsboten auf der Spur - fällt leider aus!
11.04.2021 - Für jedes Alter!
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – Warum dieser Spruch auch auf unsere krautigen Pflanzen, die bereits im Frühjahr das Licht der Welt erblicken, angewendet werden kann, werden wir bei diesem naturkundlichen Spaziergang gemeinsam beantworten. Dabei werden wir dem ein oder anderen Frühjahrsblüher über den Weg laufen und genauer kennenlernen und feststellen, dass dieses kurze Zeitfenster der Frühjahrsblüher ein erstes buntes Blütenmeer mit sich bringt. Lasst es uns gemeinsam entdecken!
Foto: K. Hoffacker
- Anmeldung: NAJU NRW [Online-Anmeldung]
- Leitung: Julia Binder
- Ort: online
- Beitrag: 5 €